
Der „Fördi“ ist das Maskottchen des Fördervereins. Er wurde im Rahmen eines Wettbewerbs von einem Kind unserer Schule entworfen.
Warum braucht die Schule den Förderverein?
Der Förderverein „Freunde und Förderer der Schule am Diebsturm“ ist ein wichtiger Bestandteil der Schule. Er erfüllt gleich mehrere bedeutsame Aufgaben!
In der Vergangenheit hat die Schule am Diebsturm immer wieder finanzielle Unterstützung durch Sponsoren erhalten. Die vom Land und Kreis zur Verfügung gestellten Mittel decken Besonderes nicht immer ab. So würde sich manches Vorhaben ohne Sponsoren niemals umsetzen lassen. Hier sei zum Beispiel die Anschaffung der Sitzgelegenheiten um die Bäume auf Hof I (2014) sowie der Barfußparcours auf Hof IV (2015) zu erwähnen, die von der Elternspende und den Firmen Bender, Edeka Horst, Malerbetrieb Hahn und weiterer Förderer unterstützt wurden.
Der Förderverein nimmt Spenden entgegen und verwaltet diese, stellt Spendenquittungen aus.
Hierfür werden die Eltern der Schule einmal im Jahr per Elternbrief gebeten, eine Spende für die Schule projektbezogen abzugeben. Auch die Durchführung der AG „Klasse in Sport“ wäre ohne den Förderverein nicht möglich, da dieser die von der REWE Group bereitgestellten Mittel entgegennimmt und verwaltet.
Der Förderverein beteiligt sich in Absprache mit der Schulleitung regelmäßig an der Finanzierung von Anschaffungen und Aktionen. Hierfür werden Spenden, die nicht zweckgebunden sind (z.B. Spende der Sparkassenstiftung), die Gelder der Elternspendenaktion, der Erlös des jährlichen Plätzchenverkaufs auf dem Grünberger Weihnachtsmarkt sowie die Mitgliedsbeiträge verwendet. So hat sich der Förderverein im Jahr 2014 auch mit 1500 Euro an der Finanzierung der Sitzgelegenheiten um die Bäume auf Hof I beteiligt.
Daneben leistet der Förderverein regelmäßige finanzielle Unterstützung, für den Besuch des Grünberger Museums (100 Euro im Jahr) und den Druck der Elterninfos (ca. 350 Euro im Jahr).
In der Vergangenheit wäre so Manches ohne den Förderverein nicht möglich gewesen. Lesen Sie und sehen Sie dazu mehr im Bereich „Das wurde bisher erreicht“!
Die mit diesen Aufgaben verbundenen Arbeiten werden rein ehrenamtlich übernommen. Hierbei handelt es sich in Zusammenarbeit mit der Schulleitung in der Regel um Mitglieder des Vereinsvorstands. Allen voran sei an dieser Stelle die Arbeit der Kassenwartin, Frau Regina Keller, erwähnt, die schon seit mehr als 20 Jahren diese Tätigkeit ehrenamtlich ausübt.
Lesen Sie hier ein Schüler-Interview mit Frau Regina Keller, Kassenwartin des Fördervereins.