
Drei Lehrerinnen unserer Schule sowie Herr Wietschorke, unser Schulsozialarbeiter, haben im November 2018 erfolgreich die Fortbildung zum „BuddY-Programm“ abgeschlossen und somit das „BuddY-Zertifikat“ für die Schule am Diebsturm erworben.
Das BuddY-Programm steht im größeren Kontext des Demokratielernens und der Schulung sozialer Kompetenzen der Kinder. Ein wesentlicher Pfeiler dieses Ansatzes ist die Partizipation der Schüler und Schülerinnen in der Schule. Kinder sollen sich mit ihren Gedanken, Ideen und Wünschen mithilfe demokratischer Prozesse viel mehr einbringen können und somit
- voneinander und miteinander lernen (Peer-Group-Education)
- mehr Verantwortung übernehmen und
- gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten ausbauen und erweitern.
Die Fortbildung, in deren Zentrum die Planung und Umsetzung eines schulinternes Projekts stand, begann im September 2017 und bestand aus 7 Tagesveranstaltungen in Weilburg und zahlreichen schulinternen Terminen im BuddY-Team. Das Kollegium wurde im Rahmen von Konferenzen sowohl grundsätzlich über das BuddY-Programm informiert als auch bei der Entwicklung des schulinternen Projekts miteinbezogen.
Nachdem das BuddY-Team durch eine schulweite Umfrage feststellte, dass die Kinder sich weitere Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Pause wünschen, sollte sich das umzusetzende Projekt hierauf beziehen.
Leider mussten, in Abstimmung mit der Schulleitung, erste entsprechende Pläne wenige Monate später erst einmal „auf Eis gelegt“ werden. Grund dafür war die Information, dass an unserer Schule eine umfängliche Sanierungsmaßnahme stattfinden wird, die auch die Schulhöfe betreffen wird.
In Anlehnung an den Wunsch der Kinder, erweiterte Spielmöglichkeiten für die Hofpausen zu bekommen, beschäftigte sich das BuddY-Team fortan mit der Einführung einer Pausenspielbox, die von den Kindern in Eigenregie bestückt und verwaltet wird. Die Klassen 3b und 2d dienten hierfür als Modellversuche. Schließlich wurde auch dem Kollegium die Idee vorgestellt, den „BuddY-Ansatz“ durch das Projekt „Pausenspielbox“ umzusetzen. Im Rahmen der nächsten Konferenz stimmte das Kollegium erfreulicherweise für die entsprechende Umsetzung des Projekts in allen Klassen. Hierfür erhielten alle Klassenlehrkräfte schließlich Tipps und Material zur entsprechenden Umsetzung in der eigenen Klasse. Erste Vorbereitungen werden in allen Klassen ab Januar/Februar stattfinden.
Die Fortbildung und entsprechende Projektentwicklung hat das gesamte BuddY-Team als sehr gewinnbringend erfahren und eine Weiterarbeit in diesem Bereich ist geplant. Im Ausblick möchte sich das Buddy-Team gerne mit dem Thema „Pausenbuddys“ beschäftigen.
Frau Koch, Frau Sommer, Herr Wietschorke und Frau Amend mit ihren Zertifikaten
zum BuddY-Coach