Projekt der Musik- und Kunstschule Grünberg: „Singen am Diebsturm“ [entry-title permalink="0"]

Die Stimme ist unser wichtigstes Organ zur Kommunikation. Trotz neuzeitlicher technischer Hilfsmittel und „künstlicher Intelligenz“, ist die Stimme der direkteste Ausdruck unserer Persönlichkeit und durch nichts zu ersetzen. Eine gute Aussprache, gepaart mit dem geschickten Umgang der Farben seiner Stimme, tragen maßgeblich zum persönlichen Erfolg bei.

Den Umgang mit der eigenen Stimme lernt ein Mensch am leichtesten im Kindesalter. Angefangen von den ersten Sprechversuchen bis ins Grundschulalter bilden sich die Stimm- und Sprachfähigkeiten maßgeblich aus.

Um dies zu unterstützen, hat die Musik- und Kunstschule Grünberg, zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde Grünberg und der Grundschule am Diebsturm, das Förderprojekt „Singen am Diebsturm“ ins Leben gerufen. Kinder, die für ein Jahr den Chor besuchen, bekommen durch Fachkräfte der Musik- und Kunstschule Grünberg zusätzlichen Unterricht in Stimmbildung sowie den musikalischen Grundlagen.
Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) bietet unterschiedliche musikalische Bildungsmaßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen an, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (KUMASTA – Kultur macht stark) werden.

Als Mitgliedsschule des VdM kann die Musik- und Kunstschule Grünberg Fördergelder für musikpädagogische Projekte beantragen.

Nach erfolgreicher Beantragung o.g. Fördergelder ist die Teilnahme für alle Teilnehmer kostenfrei.

Gabriele Hierdeis (Sängerin und Gesangspädagogin), Silke Risse (Pianistin, Kinderchorleiterin und Fachkraft der elementaren Musikpädagogik) helfen dem Team der Chorleitung Ulrike Sgodda-Theiß (Kirchenmusikerin der Stadtkirche Grünberg) und den beiden Grundschullehrerinnen Elena Christ und Marina Wagner bei der Verwirklichung der anstehenden Auftritte zum Weihnachtskonzert in der Stadtkirche und bei weiteren Auftritten der jungen Sänger. Geplant ist ebenfalls ein großes Abschlusskonzert im Sommer.

Die Kinder erhalten Stimmbildung in kleinen Gruppen während der Chorprobe und in einer zusätzlichen angebotenen Stunde bei Frau Hierdeis. Außerdem unterstützt Silke Risse die Proben der Erstklässler im Chor, die auf diese Weise separat proben können. So kann auf die stimmlichen Bedürfnisse der Jüngsten in der Schule intensiver eingegangen werden.

Ziel soll sein, dass Kinder Spaß am Singen und Mut im Umgang mit Ihrer Stimme finden. Beim Singen im Chor lässt sich dies leicht und spielerisch erlernen. Das gemeinsame Singen, Atmen und Sprechen fördert darüber hinaus den Gemeinschaftssinn und das Sozialverhalten. Das gemeinsame Erarbeiten von Liedern und der spätere Erfolg der gemeinsamen Aufführung bleibt für viele ein unvergessliches Erlebnis.

Weitere junge Sängerinnen und Sänger der Schule am Diebsturm sind herzlich willkommen und werden gebeten, sich am Freitagmorgen nach den Herbstferien in der 1. Stunde in der Aula der Grundschule am Diebsturm einzufinden. Dazu wird die Schule die Kinder noch einmal gesondert hinweisen.